1 |
|
Begrüßung, technische Hinweise |
2 |
|
Die Geschichte der Kundschafter |
3 |
|
Wie kam der Doppeladler in das Poysdorfer Stadtwappen? |
4 |
|
Galerie der Kundschafterbilder |
5 |
|
Bacchus - Gott des Weines |
6 |
|
Die Weinheiligen |
7 |
|
Der Wein in der Bibel |
8 |
|
Die Wandverkleidung der Traubenhalle |
9 |
|
Weinlese im Jahr 1585 |
10 |
|
Vom Winzer zum Wirten |
11 |
|
Vom Bürgerspital zur Wein- und Traubenwelt |
12 |
|
Poysdorf vor Poysdorf |
13 |
|
Römer und Barbaren |
14 |
|
Renaissance und Aufstieg |
15 |
|
Das wohlhabende Poysdorf |
16 |
|
Der Riedl-Epitaph |
17 |
|
Schatzfunde aus der Renaissance-Zeit |
18 |
|
Der barocke Weinort an der Brünnerstraße |
19 |
|
Exponate aus dem Poysdorfer Kirchenschatz |
20 |
|
Poysdorf im 19. Jahrhundert |
21 |
|
Poysdorfs Irrungen |
22 |
|
Poysdorf zwischen den Kriegen |
23 |
|
Poysdorf nach dem Krieg |
24 |
|
Die Barbara-Kapelle |
25 |
|
Austellungsobjekte in der Kapelle |
26 |
|
Edler Wein für edle Häuser |
27 |
|
Die Region Poysdorf als Sektgrundwein-Lieferant |
28 |
|
Der Poysdorfer Saurüssel |
29 |
|
Das Poysdorfer Winzerfest |
30 |
|
Von der Stockkultur zur Hochkultur |
31 |
|
Die schlichte Architektur der Presshäuser |
32 |
|
Wie funktionierte eine einfache Reifenpresse? |
33 |
|
Weinbaubetriebe in Poysdorf einst und jetzt |
34 |
|
Der Weg des Mostes in den Keller |
35 |
|
Ausstattung einer Kellerröhre |
36 |
|
Die Geschichte um die Kellerkatze als Qualitätsmerkmal |
37 |
|
Gerätschaften zur Weinverarbeitung, verschiedene Weinpressen |
38 |
|
Weinbeerenmühle und Schoßkarre |
39 |
|
Rossfuhrwerke als Transportmittel |
40 |
|
Das Pressenmuseum im Stadel |
41 |
|
Die traditionelle Wirtshauskegelbahn |
42 |
|
Die Weingartenhütte und der Kuchelgarten |